Dies ist unsere alte Website, die als Archiv noch online ist. Ab März 2023 schauen Sie bitte unser aktuelles Angebot unter balance-paedagogik.de an!

Freinet-Pädagogik in Kitas

Lernwerkstätten - Potenziale für Schulen von morgen

Lernwerkstaetten

Potenziale für Schulen von morgen

Herbert Hagstedt, Ilse Marie Krauth (Hrsg.)

  • Haben Spinnen eigentlich Bauchweh?
  • Was ist Zeit?
  • Was passiert mit den Tieren im Boden,
  • wenn der Blitz einschlägt?
  • Wo kommen die Sprachen her?

Der vorliegende Band lädt dazu ein, Lernwerkstätten
in einem breiten Spektrum von der Kita über die Schule
bis zu Einrichtungen der Lehrerbildung als Orte im
Bildungssystem kennenzulernen, an denen Kinder selbstständig
und eigenverantwortlich ihren eigenen Fragen
nachgehen und Antworten und Lösungen finden können.

  • 19,50 €
  • Seiten: 302
  • Grundschulverband
  • ISBN: 978-3-941649-14-9

Regeln und Grenzen im Alltag mit Kindern

img0467Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit

Lothar Klein

Regeln und Grenzen – Aushandeln im Dialog
Mit Regeln tun sich Erwachsene meist schwerer als Kinder. Wovon hängt es ab, ob Kinder Regeln akzeptieren, ignorieren oder ablehnen? Wie entstehen Regeln eigentlich? Wie können Kinder an deren Aushandlung beteiligt werden? Kann man mit ganz wenigen Regeln auskommen? Wie sollten Grenzziehungen gestaltet sein, damit sie einerseits durchsetzen, was man möchte, andererseits aber nicht beschämen? Muss man Grenzen begrenzen?

Ausgehend vom praktischen Kita-Alltag geht Lothar Klein der Struktur von Regeln und Grenzen auf den Grund und liefert vielfältige Ideen für die Praxis. Das Buch hilft Erzieherinnen, aus der kontrollierenden Polizisten-Rolle herauszutreten und stattdessen Regeln und Grenzen als Beziehungsangelegenheit zu begreifen.

Beidseitig ausgehandelte Regeln und einseitig festgelegte Grenzen sind notwendig, wenn Situationen für Konfliktstoff sorgen. Die Herausforderung besteht darin, einerseits den Unterschied nicht zu verwischen und andererseits die richtige Balance zu halten. Bloß, wann ist Aushandeln und wann das Setzen von Grenzen angebracht?

Die Grundthese des Buches lautet: Wenn Erwachsene von ihrem Machtmonopol abrücken, stärken sowohl Grenzen wie Regeln die Beziehung zu den Kindern! Regeln und Grenzen sind keine Erziehungsmaßnahme, sondern ein Beziehungsangebot. Deren Handhabung sagt immer auch etwas über den Charakter der jeweiligen Beziehungen. Aushandeln im Dialog und nicht-beschämendes Grenzen-Setzen sind deshalb zwei Seiten derselben (Beziehungs-)Medaille.

  • 22,95 €
  • 127 Seiten, kartoniert
  • Verlag: Kallmeyer; 2014
  • ISBN: 978-3-589-24864-3

Wege zum Kinder- und Familienzentrum

img0469

Ein Praxisbuch

Vanessa Schlevogt, Herbert Vogt (Hrsg.)

Immer mehr Kindertageseinrichtungen berücksichtigen bei ihrer Arbeit die Bedürfnisse von Familien. Entsprechend kommen neue Aufgaben auf die Mitarbeiter/innen, die Teamleitung und den Träger zu. Durch Kooperationen und Vernetzungen im Sozialraum ergeben sich veränderte Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit.

Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf den Weg zum Kinder- und Familienzentrum machen wollen oder bereits gemacht haben - und gibt Informationen und Praxisbeispiele zum Thema.

  • € (D) 19,95 | € (A) 20,60 | CHF 30,70
  • 208 Seiten, kartoniert
  • Cornelsen, 2014
  • ISBN 978-3-589-24864-3

Dialog gestalten

Dialog gestalten

Kommunikation im pädagogischen Kontext

Charis Förster, Eva Hammes-Di Bernardo

Was bedeutet Dialog?

Wie können Dialoge im pädagogischen Kontext gelingen?

Worin unterscheiden sich Dialoge von verschiedenen aneinandergereihten Monologen, in denen die Beteiligten häufig nur polarisierend Argumente und Meinungen austauschen, ohne wechselseitig aufeinander einzugehen? Warum ist die Qualität der Gestaltung von dialogen so komplex und nachhaltig mit der Qualität von Pädagogik, mit der Entwicklung von Professionalität verbunden?

Was braucht eine Kultur der Verständigung?

Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Dialoge im pädagogischen Kontext zu gestalten sind, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei greifen die Autorinnen und Autoren wesentliche Arbeitsfelder der Frühpädagogik auf: Wie können Dialog - Interaktion - Kommunikation im Austausch mit Kindern, Eltern und der Praxis selbst gelingen?

Mit Beiträgen von Markus Bach, Stefan Brée, Charis Förster, Klaus Fröhlich-Gildhoff, manuela Göschel, Eva Hammes-Di Bernardo, Martina Hartkemeyer, Rosy Henneberg, Lothar Klein, Nina Kölsch-Bunzen, Anke König, Elke Montanari, Bianca Monzel, Karl Neumann, Xenia Roth, Herbet Vogt, Dörte Weltzien und Michael Wünsche.

  • 19,90 €
  • Broschiert: 176 Seiten
  • Verlag: verlag das netz; Auflage: 1., Auflage (20. September 2012)
  • ISBN-13: 978-3868920734

Das Lernen der Kinder begleiten

Das Lernen der Kinder begleitenBildung - Beziehung - Dialog

Rosy Henneberg, Lothar Klein, Gerd E. Schäfer

Kinder vollbringen erstuanliche Leistungen, wenn Erwachsene ihre Tätigkeiten aufmerksam und wohlwollend begleiten und dabei versuchen, die Erlebniswelt der Kinder aus deren Sicht zu verstehen. Zentrum des Fotobandes sind 10 Bildergeschichten, die direkt aus dem Geschehen heraus fotografiert sind. Jede dieser Lerngeschichten wird unter einem bestimmten Beziehungsaspekt betrachtet. Zusammen vermitteln sie einen authentischen Eindruck, wie eine gleichwertige "Lern- und Forscherbeziehung" zwischen Kindern und Erwachsenen aussehen kann und von welchen Werten sie getragen sein muss. Sichtbar wird eine "Pädagogik des Innehaltens", die die Autoren auch in theoritschen Reflexionen über Beteiligung, Vertändigung ung gemeinsam geteilte erfahrung zum ausdruck bringen.

  • 24,95 €
  • Broschiert: 173 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer (Januar 2011)
  • ISBN-13: 978-3780010575

Didaktik in der Kindheitspädagogik

24501  Dagmar Kasüschke, Didaktik in der Kindheitspädagogik
  in: Rißmann, Michaela (Hrsg.) (2018)

 Ein detailliertes, informatives und umfassendes Überblickwerk über didaktische  Konzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit, das grundlegend für Theorie
 und Praxis in der Bindungsarbeit in Kindertageseinrichtungen ist.
 In 14 Beiträgen wird der Stand einer eigenständigen Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit aufgezeigt:

 Traditionelle Ansätze in der Frühpädagogik

Fröbels Spielpädagogik (Helmut Heiland), Didaktik in der Waldorf(kindergarten)-pädagogik (Wolfgang Sassmannshausen), im Motessori-Kinderhaus (Claudia Schäfer), im  Situationsansatz (ChristaPreissing & Elke Heller), in der Reggio-Pädagogik (Ursula Stenger) und in der Freinet-Pädagogik (Rosy Henneberg, Lothar Klein & Herbet Vogt).

Konzepte aus der Fachpraxis

Didaktische Schlüssel in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (Susanne Viernickel & Ursula Stenger), didkatische Formen in der Kita-Praxis (Nobert Neuß & Friederike Westerholt), Profile von Kitas (Dagmar Kasüschke mit Beiträgen von Wilma Aden-Grossmann, Matthas Hugoth und Simone Wustrack) und Ansätze zur Sozialraum-Didaktik (Dagmar Kasüschke & Lisa Jares).

Impulse aus der ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen

Wissen erzeugen (Gerd E. Schäfer), Impulse aus der Grundschuldidaktik (Ludwig Duncker), der Sozialpädagogik (Hans Gängler) und der interantionalen Frühpädagogik (Anke König).

Das Buch richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Pädagogik der Kindheit und an Fachkreise sowie engagierte Praktiker(innen) aus dem Feld der Kindertageseinrichtungen.

  • 34,95 €
  • 644 Seiten
  • Verlag: Link, Carl; (2018)
  • ISBN-13: 978-3-556-07190-8

Mit Eltern sprechen?

Mit Eltern sprechenZusammenarbeit im Dialog - Beispiele aus Kita und Kindergarten

Lothar Klein, Bernd Groot-Wilken

Gespräche "auf Augenhöhe" sind eine wichtige Voraussetzung für die kontruktive Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften. Welche Grundhaltung sind dazu erforderlich? Und wie setzen Fachkräfte ihre kommunikativen Kompetenzen in alltäglichen Gesprächssituationen mit Eltern um? Das Buch beantwortet diese Fragen anhand von kronkreten Beispielen, in denen Gesprächsanliegen von Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen berücksichtigt werden.

  • vergriffen
  • Taschenbuch: 96 Seiten
  • Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (4. August 2010)
  • ISBN-13: 978-3451323430

Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten

Mit Kindern leben lernen forschen und arbeitenKindzentrierung in der Praxis

Rosy Henneberg, Lothar Klein, Herbert Vogt (Hrsg.)

Die Kita als Lernwerkstatt gestalten, in der Kinderforschen, arbeiten und entdeckend lernen, wo sieihre Fragen und Themen verfolgen, mit ihrenAnliegen ernst genommen werden, wo siemitbestimmen und ihre Regeln selbst entwickelnkönnen, an der Raumgestaltung beteiligt werden,wo die Erwachsenen sich als Mitlernendebegreifen und in einem kontinuierlichen Dialogmit den Kindern stehen, wo Eltern in neuenFormen vermittelt wird, was ihre Kinder tagsübertun: Wie das ganz konkret aussehen kann, stelltdieses Buch in zahlreichen Beiträgen aus derPraxis kindzentrierter Pädagogik dar. Der BegriffKindzentrierung wird ausführlich erläutert undzieht sich als konzeptioneller "Roter Faden"durch alle Schilderungen. ln bester reformpädagogischerTradition werden hier Impulsegegeben, die Maßstäbe für eine moderne KitaPraxissetzen. Dem innovativen Potenzial dieserErfahrungen wird man sich kaum verschließenkönnen; sie können auch Ihren Alltag neubeflügeln.

  • vergriffen
  • Broschiert: 260 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer, Auflage: 1., Aufl. (August 2004)
  • ISBN-13: 978-3780057204

 

Eltern in der Kita

Eltern in der KitaSchwierigkeiten meistern - Kommunikation entwickeln

Lothar Klein, Herbert Vogt

Eine gute Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern liegt im Interesse aller Beteiligten, nicht zuletzt der Kinder. Dennoch gestaltet sie sich nicht immer einfach, und auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation sind einige Hürden zu nehmen. Die Autoren zeigen anschaulich und praxisnah, wie Schwierigkeiten im Alltag gemeistert werden und die Kommunikation mit Eltern entwickelt werden kann. Dabei spielen die Haltungen der Fachkräfte gegenüber Eltern und Familien eine ebenso so wichtige Rolle wie das konkrete Handwerkszeug zur Gestaltung der Begegnung mit ihnen. Ein Ratgeber für Erzieherinnen sowie für deren Fachberatung und Aus- und Fortbildungsinstitutionen.

  • 24,95 €
  • Broschiert: 196 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer; Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2008)
  • ISBN-13: 978-3780057228

Konflikte machen stark

Konflikte machen starkStreitkultur im Kindergarten

Mechthild Dörfler, Lothar Klein

Konflikte machen stark. Im Austragen von Konfliktenentwickelt das Kind nicht nur seine individuellen,sondern auch sozialen Fähigkeiten weiter.ln vielen Kindertageseinrichtungen herrschtjedoch die Auffassung vor, dass Konflikte erst garnicht auftreten sollen. Oieses Buch rückt die posi·tive Seite von Konflikten in den Mittelpunkt sowiedie Kompetenzen von Kindern, sie zu bewältigen.Es nimmt Konfliktverläufe unter die Lupe und stelltFormen der Bewältigung vor. Es untersucht dieKonfliktkultur von Erwachsenen und zeigt Formender Selbstreflexion auf. Kurz, Es vermittelt Erzieherinnendas notwendige Knowhow, um sicher,souveran und offen mit Konflikten von Kindernumzugehen.

  • vergriffen
  • Taschenbuch: 157 Seiten
  • Verlag: Herder, Freiburg (2003)
  • ISBN-13: 978-3451281419

Freinetpädagogik in der Kita

Freinentpaedagogik in der KitaSelbstbestimmtes Lernen im Alltag

Rosy Henneberg, Lothar Klein, Herbert Vogt

Vor fast drei Jahrzehnten haben sich Erzieherinnen aufgemacht, die pädagogischen Ideen des französischen Reformpädagogen Célestin Freinet auch in Kitas zu verwirklichen. Sie folgen der Überzeugung und gelebten Erfahrung, dass Kinder selbstbestimmt und auf eigenen Wegen lernen können. In Zeiten ständig wachsender Erwartungen an Kintertageseinrichtungen bemühen sich Freinet Pädagoginnen darüber hinaus, den pädagogischen Kern der Freinetpädagogik zu wahren und Kindern selbst das Wort zu geben.

Das Buch beschreibt die Prinzipien der Freinetpädagogik anhand von Praxiserfahrungen. Es zeigt auf, wie sich Freinet-Pädagoginnen mit Kindern immer wieder neu über Lernprozesse, Alltaganliegen und Sichtweisen verständigen.

  • 24,95 €
  • Broschiert: 214 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer; Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2008)
  • ISBN-13: 978-3780057235

Vom Baby bis zum Schulkind

Vom Baby bis zum SchulkindGruppen mit erweiterter Altersmischung

Lothar Klein, Herbert Vogt

Altermischung über die klassischen Einrichtungsformen Krippe, Kindergarten und Hort hinaus hat sich mittlerweile einen festen Platz in der Kindertagesbetreuung erobert. Heute sind viele Formen erweiterter Altersmüschung üblich - aus pädagogischen und organisatorischen Motiven

Insbesondere wenn Kindergartengruppen nicht mehr voll belegt werden können, biete sich die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren und Schulkindern an.

Diese Buch zeigt die pädagogischen Vorteile und Chancen auf, die im zusammenleben von Kindern unterschiedlichen Alters liegen. Es beleuchtet praxisnah die Besonderheiten von Gruppen mit erweiterter Altersmischung, vor allem der großen Variante von null bis zwölf Jahren. Es bietet eine Fülle konkreter Anregungen für die Gründung solcher Gruppen und die Gestaltung des Gruppenalltags. Es beschreibt die Anforderungen an die Fachkräfte in pädagogischer Hinsicht und mitBlick auf ihre Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern.

  • vergriffen
  • Broschiert: 200 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer; Auflage: 1., Aufl. (15. September 2003)
  • ISBN-13: 978-3780057099

Freinet-Pädagogik im Kindergarten

Freinet Paedagogik im KindergartenLothar Klein

"Das Kind ist hungrig nach Leben und Aktivität!" Diese Beobachtung von Celestin Freinet unterstreicht einen pädagogischen Ansatz, der von der subjektiven Sicht der Kindes ausgeht und ihm Möglichkeiten verschafft, die Weit so weit wie möglich selbst zu entdecken. Grundlage für diese Art der pädagogischen Beziehung ist der Dialog. ln einem systematischen Überblick entfaltet Lothar Klein die pädagogischen Grundideen der Freinet-Pädagogik und zeigt, wie sie in Kindergarten, Kita und Hort praktisch umgesetzt werden können. Ein Buch für alle, die nach einem zukunftsweisenden Profil für ihre pädagogische Arbeit suchen.

  • vergriffen
  • Taschenbuch: 87 Seiten
  • Verlag: Herder, Freiburg (2002)
  • ISBN-13: 978-3451277900

Lernprogramm Demokratie

Lernprogramm DemokratieChristian Büttner, Bernhard Meyer (Hrsg.)

Wann, wie und wo kann man Kinder und Jugendliche in Familie, Kindergarten, Schule und kommunaler Offentlichkeit an demokratische Verhaltensweisenheranführen? Welche Voraussetzungen haben dieentsprechenden Lernfelder? Um welche Verhaltensweisengeht es beim »demokratischen Verhalten« überhaupt? Erziehung wird in diesem Band daraufhinbefragt, was sie zu welchem Konzept von Demokratie beiträgt bzw. welche Wünsche an Demokratie als einer politischen Lebensform sich in pädagogischen Konzepten widerspiegeln. Dabei geht es um Anhaltspunkte, welches die für demokratisches Verhaltensensiblen Stellen im Beziehungsprozess zwischen Kindern und Erwachsenen sind. Es geht außerdemum die Bedingungen, unter denen demokratisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Dadurch werden Möglichkeitenund aber auch die Grenzen von Pädagogik im Hinblick auf politische Bildung sichtbar

  • 19,95 €
  • Taschenbuch: 208 Seiten
  • Verlag: Beltz Juventa; Auflage: 1 (26. Oktober 2000)
  • ISBN-13: 978-3779914167

Mit Kindern Regeln finden

Mit Kindern Regeln findenLothar Klein

Mit Regeln tun sich Erwachsene meist schwerer als Kinder. Wovonhängt es ab, ob Kinder Regeln akzeptieren,ignorieren oder ab lehnen?Ausgehend vom praktischen KitaAlltaggeht LotharKlein der Strukturvon Regeln auf den Grund. Regelnbraucht man dann, wenn bestimmteSituationen immer wieder für Konfliktstoff sorgen. Weil dabei stets In teressen,Macht und Vertrauen mitim Spiel sind, sagen Regeln auchetwas über den Charakter von Beziehungenaus. Geben Erwachsene ihrMachtmonopol auf und entwickelnstattdessen im Dialog mit KindernRegeln, können sie auf anstrengendeDurchsetzungsbemühungen verzichten.Regeln sind dann nicht mehr lästigeDauerbrenner, sondern erfü llenihren eigentlichen Sinn, .. roter Fadenim Dschungel des Lebens" zu sein.

 

  • vergriffen
  • Taschenbuch: 176 Seiten
  • Verlag: Herder, Freiburg (2000)
  • ISBN-13: 978-3451273117

Welche Horte brauchen Kinder?

Welche Horte brauchen KinderGabriele Berry, Ludger Pesch (Hrsg.)

Welche Horte brauchen Kinder? Was brauchen Kinder im Grundschulalter überhaupt? Wer bestimmt über den Kinderalltag? Wie kann gute Hortarbeit aussehen? Welchen Handlungsrahmen bieten die rechtlichen Grundlagen? Wie kann die Aufsichtspflicht die pädagogische Arbeit qualifizieren? Wie gehen Erzieherinnen mit Widersprüchen und Dilemmata der pädagogischen Arbeit im Hort um? Woher kommen Horte, welche Zukunft haben sie? Dieses Buch verbindet grundlegende Theorie zur Hortarbeit mit aktuellen Praxisentwicklungen. Es beginnt mit Grundsatzfragen, denen sich Beiträge zu Lebenssituation und Alltag von Grundschulkindern anschließen. Eine Fundgrube, vor allem für Erzieherinnen, sind die Kapitel, in denen institutionelle Bedingungen und vielfältige Konzepte und Trends diskutiert werden.

  • vergriffen
  • Broschiert: 452 Seiten
  • Verlag: Hermann Luchterhand Verlag; Auflage: 2., aktualis. u. erw. Aufl. (2000)
  • ISBN-13: 978-3472035930

Freinet-Pädagogik in Kindertageseinrichtungen

Freinet Paedagogik in KindertageseinrichtungenEntdeckendes Lernen oder "Vom Hunger nach Leben"

Lothar Klein, Herbert Vogt

Der französische Reformpädagoge Celestin Freinet ( 1896 - 1966) kritisiertedie fehlende Lebensnähe bei der Wissensvermittlung an Kinder. Er entwickeltenach dem ersten Ersten Weltkrieg ein Konzept- ursprünglich für die Schule gedacht-, das Leben, Arbeit und Lernen kombiniert und Kinder dabei unterstützt,neugierig auf das Leben zu sein und aus dieser Neugierde heraus eigenständigden Impuls für jedes Lernen zu entwickeln .Die beiden Autoren haben die Pädagogik Freinets erstmalig auch für den Einsatzin Kindertageseinrichtungen entwickelt. Erzieherinnen erhalten eine leichtverständlicheEinführung in die Ideen dieser Reformpädagogik und viele praktischerprobte Anregungen zu ihrer konkreten Umsetzung .Ein informatives Buch über einen pädagogischen Ansatz, der im Laufe der Jahrzehntenichts von seiner Aktualität und Faszination eingebüßt hat.

  • vergriffen
  • Broschiert: 144 Seiten
  • Verlag: Herder, Freiburg (1998)
  • ISBN-13: 978-3451263545

Qualität im Dialog entwickeln

Qualitaet im Dialog entwickelnWie Kindertageseinrichtungen besser werden

Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Herausgeber)

Diese Veröffentlichung des Kronberger Kreises über die Entwicklung der Qualität im Team ist ein interessanter Beitrag zur allgegenwärtigen Qualitätsdebatte: Besonders, da hier Anregungen gegeben werden, wie jedes KiTa-Team die eigene Qualität unter die Lupe nehmen und weiter entwickeln kann. Der Kronberger Kreis versteht sein Verfahren nicht als „Qualitätskatalog" mit umzusetzenden Standards. Es wird vielmehr als Programm und Anregung für einen individuellen Qualitätsentwicklungsprozess eines Kindergartens gesehen. Das Ziel soll die Entwicklung einer sogenannten „besten Fachpraxis" sein. Die dabei notwendigen Standards, Kriterien und Verfahren sollen im Rahmen einer „dialogischen Qualitätsentwicklung" geklärt werden. Einbezogen werden sollen dabei alle relevanten Bezugsgruppen. Das Konzept des Kronberger Kreises versteht sich daher als ein Verfahren zur „dialogischen Qualitätsförderung“.

  • vergriffen
  • Taschenbuch: 120 Seiten
  • Verlag: Kallmeyer (1998)
  • ISBN-13: 978-3780057013

Leben in der Familiengruppe

Leben in der Familiengruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • vergriffen
  • Taschenbuch 264 Seiten
  • Lambertus-Verlag, 1995
  • (ISBN-13): 9783784107660

 

 

Login

balance

Forum für Freinet-Pädagogik in Kitas und Tagespflege

Lothar Klein

Michelbacherstraße 25
35041 Marburg

Tel. 06420 - 30 50 584

2024  balance - Forum für Freinet-Pädagogik - Impressum, Datenschutz, Cookie Richtlinie